Colors of Food

  • Startseite
  • Rezepte
    • Aus dem Ofen
    • Drinks
    • Fisch und Meeresfrüchte
    • Mit Fleisch
    • Pasta
    • Salate
    • Süßes
    • Thermomix
    • The Taste of China
    • Vegan
    • Vegetarisch
    • Vorspeisen & Snacks
  • Supper Club
    • Vergangene Supper Clubs
  • Über mich
  • Kooperationen
  • Kontakt
    • Newsletter
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
Aktuelle Seite: Start / Uncategorized / Auf Genussreise durch Kreta

Auf Genussreise durch Kreta

24. April 2023 von Lars Schreib einen Kommentar

Werbung – Ende März war ich im Rahmen des „European Food Masters- Taste the Authentic„ Programms eingeladen für drei Tage auf Genussreise durch Kreta zu gehen und habe einige Produzenten vor Ort besucht und gefühlt alles was die vielfältige kretische Küche zu bieten hat probieren können. 😛

Tsiknakis Bäckerei auf Kreta

Tsiknakis Bäckerei

Der erste Tag startete mit einem Besuch der Tsiknakis Bäckerei in der kleinen Stadt Tymbaki in Süden von Kreta. Hier werden aus lokalen Zutaten fast 30 verschiedene traditionelle Produkte größtenteils in Handarbeit hergestellt. Insbesondere Paximadi, ein hartes, knuspriges Brot, das an Zwieback erinnert (nur viel härter ist) und aus verschiedenen Getreidesorten hergestellt wird. Es ist ein Nahrungsmittel mit einer sehr langen Tradition, das seit der Antike hergestellt wird und oft als langlebiger Proviant für Seefahrer und Reisende verwendet wurde.

Paximadi

Frische Paximadi

Paximadi besteht in der Regel aus einem einfachen Teig aus einer Getreidemischung (z.B. Weizen und Roggen), Sauerteig, Hefe, Wasser und Salz, der zu Fladen geformt und im Ofen gebacken wird, bis er knusprig und hart wird. Es hat eine lange Haltbarkeit und kann auf verschiedene Arten zubereitet werden. Zum Beispiel als Basis für Salate oder belegt mit Tomaten, Olivenöl und Käse als einfacher Snack oder Vorspeise.

Paximadi mit Tomate, Feta und Olivenöl

Paximadi mit Tomate, Feta und Olivenöl

Interessant ist auch, dass man es mit ein ganz bisschen Wasser quasi wieder frisch machen kann. Dazu wird es angefeuchtet in ein Handtuch gewickelt und nach 2-3 Minuten ist es wieder soft.

Impressionen aus der Tsiknakis Bäckerei

Impressionen aus der Tsiknakis Bäckerei

Heraklion Winery

Nach der Stärkung mit diversen Backwaren ging es weiter zur Heraklion Winery in Paliani, der größten und modernsten Wein Genossenschaft auf Kreta. 20.000 Traubenproduzenten liefern hier ihre ausschließlich lokalen Rebsorten ab aus denen dann in den unterschiedlichsten Qualitätsstufen Weine gekeltert werden.

Heraklion Winery

Präsentiert wurden uns drei Weine aus der (Premium-) Kollektion Domenico. Das war dann auch mein Einstieg in die Welt der kretischen Weine und autochthonen Rebsorten Kretas. Insbesondere die Rebsorte Vidiano hat es mir angetan und ich habe sie daraufhin in den nächsten Tagen von den unterschiedlichsten Weingütern verkostet. 🤪

Weine aus der Collection Domenico

Die autochthonen Rebsorten Kretas

Kreta ist nicht nur die größte Insel Griechenlands, sie ist auch ein Paradies für Weinliebhaber. Hier wird bereits seit Jahrtausenden Wein angebaut und produziert, was die Insel zu einem der ältesten Weinproduktionsorte der Welt macht.

Die Weinberge auf Kreta befinden sich hauptsächlich in den südlichen Regionen der Insel, wo das warme und sonnige Klima optimale Bedingungen für den Weinanbau bietet. Die Böden sind kalkhaltig und vulkanischen Ursprungs, was eine ausgezeichnete Grundlage für die Produktion von Qualitätsweinen bildet.

Kretische Weine

Insbesondere autochthone Rebsorten, also Rebsorten, die ihren Ursprung auf Kreta haben, werden hier angebaut. Dazu zählen:

  • weiße Rebsorten: Vilana, Vidiano, Dafni, Thrapsathiri, Malvasia di Candia, Muscat of Spina, Plyto
  • rote Rebsorten: Kotsifali, Liatiko, Madilari, Romeiko.

Mehr zum Thema kretische Weine findest du auf Wines of Crete.

Plyto von Weingut Lyrarakis

Kretischer Honig – Ein Naturprodukt von besonderer Qualität

Der nächste Programmpunkt stand ganz im Zeichen des kretischen Honigs, der aufgrund seiner einzigartigen Qualität und seines besonderen Geschmacks sehr geschätzt wird.

Auf Kreta hat die Honigproduktion eine lange Tradition. Die einzigartige Flora der Insel, die aus wilden Blumen, Kräutern und Sträuchern besteht, ist eine der Hauptgründe für die außergewöhnliche Qualität des kretischen Honigs. Die Bienen auf Kreta ernähren sich von diesen Pflanzen und produzieren so einen Honig, der besonders reich an Aromen und Mineralien ist.

Was kretischen Honig außerdem besonders macht ist die Tatsache, dass die Imker auf Kreta traditionelle Methoden anwenden, um den Honig zu ernten und zu verarbeiten. Der Honig wird von Hand geerntet und nicht raffiniert, wodurch er seinen natürlichen Geschmack und seine natürlichen Nährstoffe behält.

Honigwaben

Auf Kreta wird der Honig auch nicht pasteurisiert, was bedeutet, dass er nicht erhitzt wird, um Bakterien abzutöten. Dadurch bleibt der Honig in seiner natürlichen Form erhalten und behält seine wertvollen Nährstoffe. Je nachdem, von welchen Blumen und Pflanzen die Bienen sich ernährt haben, hat jede Sorte ihren eigenen einzigartigen Geschmack und ihre eigenen gesundheitlichen Vorteile. Einige der bekanntesten Sorten sind Thymianhonig, Orangenblütenhonig und Waldhonig.

Kirche im Dorf Melidoni

Kirche im Dorf Melidoni

Auf unserer Honigreise haben wir das kleine Dorf Melidoni im Norden Kretas besucht, dass berühmt für seinen Honig ist. Die Verbundenheit zum Honig erkennt man übrigens schon im Namen, denn Meli heisst auf griechisch Honig.

Beim Imker vor Ort gab es extrem leckere Teigtaschen gefüllt mit Myzithra, einer Art kretischem Frischkäse, der ein wenig an Ricotta erinnert und dazu natürlich einen wunderbaren kretischen Honig. Ich war so begeistert, dass ich mir  direkt vor Ort ein großes Glas gekauft habe. 

Der Honig von Kreta hat übrigens einen niedrigeren Wassergehalt im Vergleich zu anderen Honigen, weshalb er generell dickflüssiger ist. Und wie eigentlich jedes Naturprodukt, dass zumindest auch natürlich belassen wird, schmeckt er jedes Jahr etwas anders.

Kretischer Honig

Kretisches Olivenöl: Eine Delikatesse aus dem Herzen Griechenlands

Am nächsten Tag haben wir uns in das kleine Bergdorf Argyroupoli im Westen Kretas aufgemacht.

Ausblick im kleinen Bergdorf Argyroupoli auf Kreta

Wunderschöner Ausblick im kleinen Bergdorf Argyroupolis

Dort wartete ein Olivenöl Tasting und ein Kochkurs auf uns. Aber eins nach dem anderen. Los ging es erstmal mit viel Wissen rund um Olivenöl aus Kreta, das bekannt ist für seine Qualität und lange Geschichte, die bis in die antike griechische Zeit zurückreicht. Um genau zu sein bis in die Minoische Zeit (ca. 2600-1100 v. Chr.).

Olivenöl Tasting mit Eleftheria Germanaki

Olivenöl Expertin Eleftheria Germanaki führt uns durch das Tasting

Olivenanbau auf Kreta

Der Olivenanbau ist ein wichtiger Bestandteil der kretischen Kultur und Tradition und die Herstellung eine Kunst, die auf jahrhundertelangen Techniken basiert. Die Insel bietet ein perfektes Klima für den Olivenanbau, das von milden Wintern und langen, heißen Sommern geprägt ist. Die drei Haupt-Olivensorten, die auf Kreta angebaut werden sind: Koroneiki (85% Anteil), Tsounati (10% Anteil) und Throumpa bzw. Hontrolia (5% Anteil).

Die Olivenbäume auf Kreta sind hauptsächlich im Besitz von Familienbetrieben, die das Land und die Bäume seit Generationen besitzen und sie mit viel Sorgfalt und Hingabe bewirtschaften.  Sie produziere jährlich ca. 110.000 Tonnen Olivenöl, was 33% der gesamten Olivenölproduktion Griechenlands ausmacht!

85% des produzierten Olivenöls zählt wiederum zur höchsten Qualitätsstufe, und wird als extra-natives bzw. extra virgin Olivenöl bezeichnet, was bedeutet, dass es auf natürliche Weise, ohne Verwendung von Chemikalien oder Wärme, aus den Oliven gewonnen wird.

Verwendung von kretischem Olivenöl

Olivenöl wird auf Kreta oft als Grundzutat für Speisen verwendet. Egal ob zum Frühstück, Mittag- oder Abendessen. Olivenöl muss eigentlich immer sein. Es ist quasi auch die einzige Fettquelle, die zum Kochen verwendet wird.

Es gibt aber auch viele andere Verwendungen für kretisches Olivenöl, zum Beispiel in Hautpflegeprodukten und Kosmetik, als Medizin, als Öl für Lampen oder für religiöse Zwecke.

Kein Wunder also, dass der weltweite pro Kopf Verbrauch von Olivenöl auf Kreta mit Abstand am höchsten ist in der Welt. Kretisches Olivenöl ist daher viel mehr als nur ein Lebensmittel; es ist ein Teil der Identität der Insel und ihrer Bewohner.

Positive Eigenschaften von Olivenöl

Eine Sache möchte ich noch hervorheben, da sie gerade bei Menschen, die vielleicht nicht so viel Erfahrung mit Olivenöl haben für Verwunderung sorgen kann oder als ein negatives Merkmal beim Probieren gedeutet werden könnte.

Wenn Olivenöl bitter und/oder scharf schmeckt ist das ein absolutes positives Qualitätsmerkmal!

Extra natives Olivenöl sollte immer diese drei Eigenschaften aufweisen:

  1. es ist fruchtig
  2. bitter und
  3. scharf.

Wie ausgeprägt die jeweiligen Eigenschaften sind hängt unter anderem von der Olivensorte ab. Ob man es mehr oder weniger bitter oder scharf mag, ist natürlich ganz individuell. Aber zumindest signalisieren diese drei Eigenschaften, dass es sich um gutes Olivenöl handelt.

Nektaria Kokkinaki

Die kretische Foodbloggerin und TV-Köchin Nektaria Kokkinaki

Kochkurs mit Nektaria Kokkinaki

Nachdem wir viel über kretisches Olivenöl gelernt und unterschiedliche Öle probiert haben, wurde es Zeit auch mit Olivenöl zu kochen. Die super sympathische kretische Foodbloggerin und TV-Köchin Nektaria Kokkinaki stand gut gelaunt für uns bereit, um uns die Zubereitung original kretischer Speisen näher zu bringen.

Original kretische Speisen Original kretische Speisen zubereitet von Nektaria Kokkinaki

Man merkt ihr die Liebe zur kretischen Küche und den traditionellen Rezepten richtig an. Und  das schmeckt man auch in ihren Gerichten. Unkomplizierte Küche mit wenigen guten Zutaten. Mehr braucht es oft nicht, um gut zu sein. 🙂

Mich hat die kretische Küche jedenfalls total abgeholt und auch beim Wein gibt es noch viel spannendes zu entdecken. Deshalb ist mein nächster Trip nach Kreta auch schon gebucht. 😉

Bonus: Mehr Kreta Impressionen

Café in Argyroupoli

Straße in Argyroupoli

Alte Tür in Argyroupoli

Oma im Dorf Argyroupoli

Blaue Tür auf Kreta

Alter Wagen

Heraklion

Minas Kathedrale in Heraklion

Heraklion Hafen

Mann mit Oktopus

Fischauswahl in Heraklion

Salat mit Olivenöl

Antichristo

Oktopus

Lixnaraki / Kalitsounia

Danke an den Agro-Nahrungsmittelverband der Region Kreta für die Einladung und die tolle Gastfreundschaft.

  • 45shares
  • Pinterest45
  • Email0
  • Evernote
  • WhatsApp
  • Flipboard
  • Print0
  • Facebook0
  • X0

Kategorie: Uncategorized Schlagwort: Griechenland, Reise

« Bunte Quinoa Poke Bowl mit Lachs
Auberginen-Shakshuka mit Sesamjoghurt nach Tanja Grandits »

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hallo, ich bin Lars.

Über mich

Suche

Folge mir

Top 5 Beiträge

  • Kimchi Gläser
    Vorspeisen & Snacks
    Das Kimchi-Experiment

  • Drinks
    Der (wahrscheinlich) beste Eierlikör der Welt

  • Erdbeer-Tarte mit Lemon Curd-Mascarpone Creme
    Aus dem Ofen, Süßes, Thermomix
    Erdbeer-Tarte mit Lemon Curd-Mascarpone Creme (mit und ohne Thermomix)

  • Matcha Mousse Kuchen
    Aus dem Ofen, Süßes
    Matcha Mousse Kuchen

  • The Taste of China, Vegan
    Mantou – Der chinesische Hefekloß

Kategorien

  • Aus dem Ofen (28)
  • Drinks (25)
  • Fisch und Meeresfrüchte (8)
  • Mit Fleisch (21)
  • Pasta (7)
  • Salate (8)
  • Suppen (1)
  • Süßes (24)
  • The Taste of China (18)
  • Thermomix (5)
  • Uncategorized (4)
  • Vegan (10)
  • Vegetarisch (18)
  • Vergangene Supper Clubs (4)
  • Vorspeisen & Snacks (21)

Schlagwörter

Alkohol Apfel Avocado backen Buns Burger Chia Chili China chinesisch Cocktail Curry Eierlikör Fingerfood Gin Hefeteig Hähnchen Japan Kartoffel Kokos Käse Kürbis Lachs Mango Matcha Orange Passionsfrucht Pasta Reis Salat scharf Schwein Sichuan Sour Spargel spicy Spinat Streetfood Supper Club Süß Thermomix Tomate vegan vegetarisch Zitrone
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Melde dich für meinen Newsletter an

Abonniere meinen Newsletter und erhalte regelmäßig Informationen zu neuen Blogbeiträgen, meinem Supper Club oder anderen Aktionen auf meinem Blog.

Informationen zum Anmelde-, Versand- und dem statistischen Auswertungsverfahren sowie deine Widerspruchsrechte findest du in meiner Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang und den Spamordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Copyright © 2025 Lars Spickers für Colors of Food · ALL RIGHTS RESERVED ·

  • 45
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 45shares