Colors of Food

  • Startseite
  • Rezepte
    • Aus dem Ofen
    • Drinks
    • Fisch und Meeresfrüchte
    • Mit Fleisch
    • Pasta
    • Salate
    • Süßes
    • Thermomix
    • The Taste of China
    • Vegan
    • Vegetarisch
    • Vorspeisen & Snacks
  • Supper Club
    • Vergangene Supper Clubs
  • Über mich
  • Kooperationen
  • Kontakt
    • Newsletter
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
Aktuelle Seite: Startseite / Uncategorized / Rheinhessen Genießen 2021 – Auf Genusstour durch Rheinhessen

Rheinhessen Genießen 2021 – Auf Genusstour durch Rheinhessen

26. September 2021 von Lars 2 Kommentare

Werbung – Vor Kurzem war ich endlich mal wieder auf Tour. Ich bin der Einladung gefolgt vorab einige teilnehmende Restaurants, regionale Produzenten und Winzer der Aktion Rheinhessen genießen kennenzulernen. Ich kann schon mal sagen es hat sich gelohnt. 🙂

Rheinhessen genießen – Das Konzept

Die von Rheinhessenwein e.V. ins Leben gerufene Aktion Rheinhessen genießen geht mittlerweile bereits ins fünfte Jahr. Vom 17.09. bis 01.11.2021 kann man sich sechs Wochen lang in 25 teilnehmenden Restaurants wieder von speziellen Kreationen kulinarisch verwöhnen lassen.

Die Aktionsgerichte sind alle inspiriert von regionalen Produkten, die auf dem Teller im Fokus stehen und werden begleitet von passenden Weinen lokaler Winzer. Davon gibt es in Rheinhessen schließlich auch genug. 🙂

Ziel der jährlichen Aktion ist es, die rheinhessische Genusskultur und Vielfalt der Kulinarik in Rheinhessen zu zeigen, aber auch das Bewusstsein für regionale Produkte und Erzeuger zu schärfen. Nicht zuletzt werden so natürlich auch lokale Betriebe gestärkt.

Übrigens stehen alle im Beitrag vorgestellten Gerichte und Weine während es Aktionszeitraums auch so auf den Karten der teilnehmenden Restaurants.

Landkarte von Rheinhessen

(Quelle: www.rheinhessen.de, © Colbatzky & Partner)

 

Das Weinbaugebiet Rheinhessen

Ich weiß nicht wie es dir geht, aber mir war nicht bewusst, dass Rheinhessen mit knapp 27.000ha Rebfläche das größte Weinbaugebiet Deutschlands ist! Das zeigt sich nicht nur an den unzähligen Weinbergen, die die Landschaft prägen, sondern auch an der Tatsache, dass 133 von insgesamt 136 rheinhessischen Gemeinden eigene Rebflächen haben.

Der Weinbau ist somit auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in der Region. Letztes Jahr war ich übrigens schon mal auf eigene Faust ein paar Tage auf Weintour durch Rheinhessen und habe einige tolle Winzer direkt vor Ort besucht. Wenn du dich auch für Wein interessierst oder einfach mal gerne ein leckeres Glas trinkst, kann ich dir eine Rheinhessen Tour auf jeden Fall empfehlen. 😉

Am meisten wird übrigens mit 72% der Produktion Weißwein erzeugt. Spitzenreiter bei den Rebsorten ist hier meine Lieblingsrebsorte, der Riesling, mit 18% Anteil an der Rebfläche. Bei den Rotweinen führt der Dornfelder mit 12% den Anteil der Rebflächen an. Es werden aber auch feine Spätburgunder produziert.

Rheinhessen genießen – Die Genusstour beginnt

Nach gefühlt zwei Jahren hab ich mich mal wieder aufgemacht mit dem Zug zu verreisen. Hat sich auf jeden Fall gut angefühlt mal wieder unterwegs zu sein. 🙂 In Mainz angekommen ging es direkt zu unserem Treffpunkt, dem Hotel Hyatt Regency, das praktischerweise direkt am Rhein gelegen ist. Check-In erledigt, unsere nette Gruppe kennengelernt und schon ging’s auch bei bestem Wetter zu Fuß los den Rhein entlang zum Mittagessen.

Geberts Weinstuben

Unserer erster Stop führt uns in eines der ältesten Restaurants Mainz: Geberts Weinstuben.

Zum Mittagessen erwartet uns Rheinhessischer Blut- und Leberwurststrudel mit Apfel-Meerrettich-Gemüse. Genauer gesagt war es ein Apfel-Kohlrabi-Meerrettich-Gemüse.

Die Kombi von Blut- und Leberwurst in einem Strudel hört sich vielleicht etwas abenteuerlich an, aber es war total stimmiges richtig leckeres, herzhaftes, regionales Gericht. Der Apfel hat das Deftige auch harmonisch schön abgerundet.

Rheinhessischer Blut-und Leberwurststrudel auf Apfel-Meerrettich-Gemüse

Rheinhessischer Blut-und Leberwurststrudel auf Apfel-Meerrettich-Gemüse

Dazu hat super der “Offroad” Muskateller von Weingut Beck gepasst. Er ist typisch für Muskateller zwar aromatisch, aber erschlägt einen nicht mit Aroma wie manche andere Muskateller. Dazu kommt ein schöner mineralischer Abgang und eine gute Säure.

Mirabellensorbet

Mirabellensorbet

Zum Abschluss gab es als kleine Überraschung noch ein leckeres Mirabellensorbet aus frischen Mirabellen direkt aus dem Garten.

Tisch des Weins im Hundertgulden

Frisch gestärkt ging’s dann weiter nach Appenheim. Genauer gesagt zum Tisch des Weins im Hundertgulden von wo aus man direkt auf Appenheim gucken kann. Die Lage Hundertgulden befindet sich an den Hängen des Westerbergs und ist die Lage mit den höchsten Carbonatgehalten aller deutschen Weinbergslagen. Dadurch entstehen sehr mineralische Weine mit fruchtiger Säure bei hohen pH-Werten, was die Weine sehr bekömmlich macht.

Appenheim - Tisch des Weins Hundertgulden

Wenn wir schon mal mitten in den Weinbergen sind darf eine Weinverkostung natürlich nicht fehlen! Langsam hab ich auch schon einen trockenen Hals bekommen. 😉

Passend zur Lage haben uns die zwei Appenheimer Weingüter Gres und Hofmann eine Auswahl ihrer Wein Kollektionen präsentiert. Beide gehören übrigens auch zu den elf Hundertgulden Winzern, die es sich zur Aufgabe gemacht haben diese Top Lage neu zu beleben und wieder auf den Radar der Weintrinker zu bringen.

Hundertgulden Winzer - Weingut Gres und Weingut Hofman

Also bei mir ist sie jetzt definitiv auf dem Radar! Ich war richtig geflashed vom 2018er Hundertgulden von Weingut Gres! Man kann sagen hier hat man ein Maul voll Wein. Sehr extraktreich, dichter Körper, gelbe reife Früchte, eine harmonische Säure, leichte Cremigkeit und eine gute Länge.

Als ich gefragt habe, wie teuer er denn sei, habe ich den Preis zuerst gar nicht glauben können. Nur 11,80 Euro?! Wow, dafür hat man extrem viel Wein im Glas. Ich hätte locker 20-25 Euro getippt. Davon werde ich mir definitiv einige bestellen! 😛

Hundertgulden Riesling 2018 von Weingut Gres

Das Crowdfunding-Projekt: Obsthof dein Ingelbaum

Weiter ging’s nach Ingelheim zum Projekt Ingelbaum von Markus Kirn. Dort wurden 777 Apfelbäume mithilfe einer Crowdfunding-Aktion gepflanzt. Das so erschaffene Biotop beheimatet die krankheits- bzw. schädlingsresistente Apfelsorten: Hilde, Rewena, Topaz und Reglindis.

Apfelbaum

Wer möchte kann auch jetzt noch eine Patenschaft für einen Baum übernehmen und so mindestens 10kg Äpfel pro Jahr selber frisch vom Baum ernten.

Markus Kirn vom Crowdfunding-Projekt Ingelbaum

Es gibt aber natürlich auch frischen Apfelsaft zu kaufen oder auch Apfelchips. Natürlich alles hergestellt aus den Ingelbaum-Äpfeln.

Flasche Apfelsaft von Ingelbaum

Die Dinner-Safari

Nach so viel frischer Luft kam langsam aber sicher wieder Hunger auf. Praktischerweise stand jetzt das Highlight unserer Reise an, die Dinner-Safari. Ein vier Gänge Menü, wobei jeder Gang in einem anderen Restaurant serviert wird. Ok, dann mal los.

Papa Rhein – Bootshaus Bingen am Rhein

Die erste Station führte uns nach Bingen in das erst im September 2020 eröffnete Hotel Papa Rhein. Am Ufer des Rheins gelegen, wirkt es dort nicht nur wegen seiner maritimen Einrichtung, wie ein großes Schiff im Hafen.

Papa Rhein Bingen

Im dazugehörigen Restaurant Bootshaus kocht niemand geringeres als der großartige Nils Henkel, der sich während seinen vorherigen Stationen im Schlosshotel Lerbach und auf Burg Schwarzenstein bereits jeweils zwei Sterne erkocht hat.

Nils Henkel beim Anrichten der Teller

Zur Vorspeise gab es gebeizten Saibling, Gurkensud, Schwarzwaldmiso, eingelegten Kürbis, Rettich und Kürbiskernöl.

 Gebeizte Forelle mit Kürbis, Kernöl, Miso und Rettich

Dazu einen 2020er Riesling Estate vom rheinhessischen Top Weingut Wittmann.

2020er Kalksteiner Riesling vom Weingut Wittmann in Westhofen

Das Nack – Gau-Bischofsheim

Die nächste Station führte uns nach Gau-Bischofsheim ins Restaurant Das Nack.

Tisch im Restaurant "Das Nack"

Dort bekommen wir butterzarte in Spätburgunder geschmorte Ochsenbäckchen mit Kartoffel-Meerrettich-Stampf und buntem Gemüse.

In Spätburgunder geschmorte Ochsenbäckchen mit Kartoffel-Meerrettich-Stampf und buntem Gemüse

Der Wein kommt hier auch von Gres. Diesmal aber ein 2018er Spätburgunder, der wunderbar passt und auch einen großen Trinkspaß mit sich bringt.

Spätburgunder 2018 von Weingut Gras

Gasthaus Willems – Mainz

Von Gau-Bischofsheim ging es dann wieder zurück nach Mainz ins Gasthaus Willems, das direkt gegenüber der abends hell angestrahlten St. Ignaz Kirche liegt.

Kartoffelrisotto mit Lehntaler Käse und bunten Gemüsechips

Dort wurde uns ein wunderbares Kartoffelrisotto mit Lehntaler Käse und bunten Gemüsechips serviert. Ein toller vegetarischer Gang und mein Favorit des Abends. Dazu gab es einen 2019er Cuvée aus Weißburgunder und Chardonnay “Halbstück” von Weingut Wagner-Stempel aus Siefersheim.

Menükarte von Gasthaus Willems

Menükarte im Gasthaus Willems.

An der Menükarte hat mir auch gut gefallen, dass sie transparent zeigt, welche Zutaten von welchem regionalen Erzeuger kommen.

Hyatt Regency – Mainz

Nach einem Verdauungsspaziergang zurück zum Hotel, haben wir den Abend noch in der Hotelbar mit ein paar süßen Kleinigkeiten ausklingen lassen. Dann hieß es ab ins Bett. Der Tag war lang und Essen und Trinken kann auch anstrengend sein. 😀

Rheinhessen genießen – Tag 2

Am zweiten Tag ging es nach einem kurzen Frühstück und Check-Out im Hotel auch schon wieder weiter. Es warteten Wein und gutes Essen auf uns. Wie konnte es auch anders sein! 🙂

Hofgut Acker – Bodenheim

Aber zuerst haben wir uns auf Hofgut Acker in Bodenheim davon überzeugen können, wie regionale, nachhaltige Tierhaltung aussehen kann. Auf dem Hof leben Rinder, Schweine und Hühner, die vor Ort gepflegt, gefüttert, geschlachtet und verarbeitet werden.

Schild auf Bauernhof

Ca. 90 % des Futters wird auf dem Hof selber angebaut. Dadurch, dass die Tiere direkt auf dem Hof geschlachtet werden entsteht quasi kein Schlachtstress. Das wirkt sich wiederum sehr gut auf die Fleischqualität aus, da so ungünstiger Hormonausstoss vermieden wird. Der ganze System auf dem Hof ist so ausgelegt, dass ein eigener natürlicher Kreislauf entsteht.

Wurst- und Fleischwaren, Gemüse und regionale Spezialitäten im Hofladen von Hofgut Acker

Durch die ausschließliche Direktvermarktung in dem angeschlossenen Hofladen ist es auch möglich, das hochwertig produzierte Fleisch zu einem nicht sehr viel höherem Preis, als konventionelles Fleisch aus Massentierhaltung anzubieten. Dadurch betreibt Familie Acker auf ihrem Hof quasi aktiven Tierschutz und die Kunden tragen durch ihre Unterstützung passiv zum Tierschutz bei.

Ich finde das super, denn wenn man tierische Produkte konsumieren möchte, sollten sie bzw. das Tierwohl einem auch etwas wert sein.

Hühner vor dem Hühnermobil

Der Hofladen Wendelinshof ist von Donnerstag bis Samstag geöffnet. Dort gibt es neben selbst hergestellten Wurst- und Fleischwaren auch Eier von glücklichen Freilandhühnern, die auf den umliegenden Wissen den ganzen Tag scharren, picken und fressen können.

Aber auch Wein und Saft aus eigenen Trauben, selbstgemachte Marmeladen und Obst und Gemüse ist im Sortiment. So macht Einkauf direkt beim Erzeuger Spaß!

Ziegenbock mit Bart

Hipster Ziegenbock

Weingut Beck – Heidesheimer Hof – Stadecken-Elsheim

Vor dem Mittagessen hat es uns dann nochmal auf das Weingut Beck – Heidesheimer Hof in Stadecken-Elsheim verschlagen. Dort begrüßte uns der gutgelaunte Junior des Hauses erstmal mit einem spannenden Muskateller Pet Net, den er selber ausgebaut hat.

Christoph Beck vom Weingut Beck

Jungwinzer Christoph Beck

Mit Traktor und uns im Anhänger ging es dann im wahrsten Sinne des Wortes Off-Road durch die Weinberge. Inklusive  Schaukeln und Ruckeln und lustigen Versuchen währenddessen Wein einzuschütten. Wir haben dabei so gezittert, als ob wir schon jeder zwei Flaschen intus hatten. 😀

Während einer Rast konnten wir uns auch nochmal von Zitteranfälle von dem tollen Reifepotential von verschiedenen Riesling-Jahrgängen überzeugen und dazu regionale Wurstspezialitäten probieren.

Kulturhof Eckelsheim – Eckelsheim

Nach dem ganzen Wein wurde es nun langsam aber sicher Zeit für die letzte Station unserer Rheinhessen genießen Tour. Es ging in das urige Restaurant Kulturhof Eckelsheim in Eckelsheim, wo wir zum krönenden Abschluss nochmal ein echtes kulinarisches Highlight bekommen haben.

Impressionen aus dem Kulturhof Eckelsheim

Zum Start gab es eine wunderbar abgeschmeckte kleine Kürbissuppe mit Sahnehäubchen. Dann folgte ein perfekt zartrosa gebratener Rehbraten mit karamellisiertem Rotkohl, glasierten Apfelspalten, Pfifferlingen und selbstgemachten Schupfnudeln. Daran gab es wirklich nichts zu meckern! Der passende Wein war diesmal ein 2019er Cabernet Sauvignon vom ortsansässigen Weingut Zöller.

Und zum Abschluss ein leckeres Sorbet. Ich hab aber ehrlich gesagt vergessen aus welchen Früchten. Hauptsache es hat geschmeckt, oder?! 😉

Teller werden am Pass angerichtet

Teller werden am Pass angerichtet.

Mein Fazit

Ich bin jetzt schon das zweite Mal in Rheinhessen kulinarisch bzw. in Sachen Wein unterwegs gewesen und es gibt immer wieder spannende neue Winzer und Restaurants zu entdecken oder auch eine der vielen kleinen Straußwirtschaften und Gutsschänken. Aber auch landschaftlich lohnt sich z.B. ein Besuch in der Rheinhessischen Schweiz oder der Rote Hang in Nierstein. Ich werde auf jeden Fall wiederkommen. 🙂

 

Danke an Rheinhessenwein e.V. und Gourmet Connection für die Einladung und die tolle Organisation.

  • 3shares
  • Facebook0
  • Pinterest1
  • Twitter0
  • Flipboard
  • Email2
  • WhatsApp
  • Evernote

Das könnte dich auch interessieren:

  • Chablis Blogger Event | Foodstyling-Workshop und Chablis Verkostung
    Chablis Blogger Event | Foodstyling-Workshop und Chablis…

Kategorie: Uncategorized Schlagwort: Wein

« Kokos-Bananenbrot mit Ananas und Frischkäse-Passionsfrucht-Frosting
Cremiger New York Cheesecake »

Kommentare

  1. Farbenfreundin sagt

    26. September 2021 um 23:23

    Hey, da warte ja ganz in der Nähe. Coole Locations in der sogenannten deutschen Toskana habt ihr da besucht, war bestimmt lecker!

    Antworten
    • Lars sagt

      27. September 2021 um 15:12

      Ja, die Gegend und die Locations haben mir sehr gut gefallen und das Essen war auch lecker. 🙂

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hallo, ich bin Lars.

Über mich

Suche

Folge mir

Die beliebtesten Beiträge der letzten 30 Tage

  • Der (wahrscheinlich) beste Eierlikör der Welt
  • Das Kimchi-Experiment
  • Mantou – Der chinesische Hefekloß
  • Matcha Mousse Kuchen
  • Indischer Kichererbsen-Rote Bete-Salat
  • Mein bestes Pesto Rosso – Tomatenpesto (mit und ohne Thermomix)
  • Chinesischer Burger – Rou Jia Mo
  • Geschmorte Ofentomaten mit Hähnchen Involtini
  • Chinesisches Rührei mit gebratenen Tomaten
  • Lachs Sous-Vide | Apfel-Gurken-Radieschen-Salat | Wasabi-Gurken-Eis

Kategorien

  • Aus dem Ofen (28)
  • Drinks (25)
  • Fisch und Meeresfrüchte (8)
  • Mit Fleisch (20)
  • Pasta (7)
  • Salate (8)
  • Suppen (1)
  • Süßes (24)
  • The Taste of China (18)
  • Thermomix (5)
  • Uncategorized (3)
  • Vegan (10)
  • Vegetarisch (17)
  • Vergangene Supper Clubs (4)
  • Vorspeisen & Snacks (21)

Schlagwörter

Alkohol Apfel Avocado backen Buns Burger Chia Chili China chinesisch Cocktail Curry Eierlikör Fingerfood Gin Hefeteig Hähnchen Japan Kartoffel Kimchi Kokos Käse Kürbis Lachs Mango Orange Passionsfrucht Pasta Reis Salat scharf Schwein Sichuan Sour Spargel spicy Spinat Streetfood Supper Club Süß Thermomix Tomate vegan vegetarisch Zitrone
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Melde dich für meinen Newsletter an

Abonniere meinen Newsletter und erhalte regelmäßig Informationen zu neuen Blogbeiträgen, meinem Supper Club oder anderen Aktionen auf meinem Blog.

Informationen zum Anmelde-, Versand- und dem statistischen Auswertungsverfahren sowie deine Widerspruchsrechte findest du in meiner Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang und den Spamordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Copyright © 2023 Lars Spickers für Colors of Food · ALL RIGHTS RESERVED ·

  • 0
  • 1
  • 0
  • 2
  • 0
  • 3shares