Colors of Food

  • Startseite
  • Rezepte
    • Aus dem Ofen
    • Drinks
    • Fisch und Meeresfrüchte
    • Mit Fleisch
    • Pasta
    • Salate
    • Süßes
    • Thermomix
    • The Taste of China
    • Vegan
    • Vegetarisch
    • Vorspeisen & Snacks
  • Supper Club
    • Vergangene Supper Clubs
  • Über mich
  • Kooperationen
  • Kontakt
    • Newsletter
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
Aktuelle Seite: Startseite / The Taste of China / Mapo-Tofu – The Taste of Sichuan

Mapo-Tofu – The Taste of Sichuan

15. Februar 2016 von Lars 6 Kommentare

Ich möchte dir heute eines meiner absoluten chinesischen Lieblingsgerichte vorstellen: Mapo-Tofu. Mapo-Tofu (oder auch Mapo-Doufu) ist ein Klassiker der Sichuan-Küche und gehört zu den beliebtesten Gerichten Chinas. Wer einmal Mapo-Tofu probiert hat, wird wissen warum. Die Aromenvielfalt, kräftige Würze und die, für die Provinz Sichuan typische Schärfe sind einfach mega und werden wahrscheinlich auch den größten Tofu-Muffel davon überzeugen, dass gut zubereiteter Tofu ein Genuss ist. 😉

Mapo-Tofu

Das Geheimnis von Mapo-Tofu

Ein essentieller Bestandteil und mitverantwortlich für den typischen Geschmack von Mapo-Tofu ist das sogenannte Doubanjiang*, eine Paste, die im Original hauptsächlich aus Chili, fermentierten Saubohnen und Salz besteht. Aufgrund ihres hohen Salzgehaltes (10%) solltest du übrigens besser extrem vorsichtig sein das Gericht noch zusätzlich zu salzen, sonst kann es schnell grenzwertig werden! Also erst probieren und im Zweifelsfall noch nachsalzen. Halte im Asia Markt am besten Ausschau nach Pixian Doubanjiang. Pixian ist eine kleine Stadt in Sichuan und berühmt für ihre handgemachte Chili-Bohnenpaste.

Mapo-Tofu mit Jasminreis

So viel Geschmack in so kurzer Zeit!

Die Zubereitung von Mapo-Tofu ist relativ einfach und dauert auch nicht lange. Wichtig für ein gutes Gelingen ist, neben Doubanjiang, die Auswahl des richtigen Tofus. Ich empfehle dir frischen, etwas festeren Tofu, den du in jedem Asia Markt bekommst. Der Tofu sollte bevor du ihn kochst in Würfel geschnitten werden und für mind. 10 Minuten in Salzwasser eingelegt werden. Das macht ihn schön zart. Seidentofu eignet sich aufgrund seines hohen Wassergehalts und weichen Konsistenz nicht gut, da er während der Zubereitung schnell auseinanderfällt und ihr später eher einen Mapo-Tofu-Brei hättet.

Traditionell wird Mapo-Tofu mit Schweinegehacktem zubereitet. Du kannst jedoch auch ein anderes Gehacktes deiner Wahl nehmen. Auch die Menge des Gehackten kannst du variieren. Der Fleisch- zu Tofuanteil sollte jedoch ein Verhältnis von 1:2 nicht übersteigen. Für eine Veggie-Variante lässt du einfach das Gehackte weg und ersetzt es z.B. mit Shiitake-Pilzen.

Zu Mapo-Tofu passt gut Jasmin-Reis oder Mantou. Man…what?! Hier geht’s zum Rezept für Mantou.

Probier’s mal aus! Ich bin gespannt auf dein Feedback. 😉

Schale Mapo-Tofu mit Stäbchen

5.0 from 1 reviews
Mapo-Tofu
 
Drucken
Zubereitungszeit
20 mins
Kochzeit
10 mins
Gesamtzeit
30 mins
 
Mapo-Tofu (麻婆豆腐) - Ein Klassiker der Sichuan Küche und eines der populärsten Gerichte Chinas.
Autor: Lars Spickers
Rezept Kategorie: The Taste of China
Portionen: 2
Zutaten
  • 1 Stk. frischer Tofu (ca. 400g)
  • 100g Schweinegehacktes
  • 2EL Doubanjiang (chin. Chili-Bohnenpaste)
  • 3 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 2 Frühlingszwiebeln, in feine Ringe geschnitten
  • 1EL Szechuanpfeffer
  • 1EL Chiliöl
  • 1EL Ingwer, fein gehackt
  • 1EL Reiswein
  • 1EL Erdnussöl
  • 250ml Wasser
  • 1EL Reismehl oder Stärke
  • 1EL Meersalz
Zubereitung
  1. Den Tofu in ca. 2cm große Würfel schneiden. In einer Schale Wasser und Salz vermischen, die Tofustücke hinzugeben und für mindestens 10 Minuten ziehen lassen. Danach in einem Sieb abtropfen lassen.
  2. Den Szechuanpfeffer in einer heißen Pfanne ohne Öl anrösten und danach im Mörser fein mahlen.
  3. Das Erdnussöl in eine heiße Pfanne geben und das Gehackte scharf anbraten. Das Chiliöl, den Reiswein, die Chili-Bohnenpaste, den Ingwer, Szechuanpfeffer, die Hälfte des Knoblauchs und ⅔ der Frühlingszwiebeln hinzugeben und kurz anrösten. Mit 250ml Wasser auffüllen und die Tofustücke hinzugeben und leicht köcheln lassen.
  4. Das Reismehl mit etwas Wasser in einer Tasse mischen, in die Pfanne geben und alles vorsichtig gut vermischen und nochmals für ca. 2 Minuten köcheln lassen bis eine leichte Bindung entstanden ist.
  5. In eine Schüssel geben und mit dem restlichen Knoblauch, Frühlingszwiebeln und etwas Szechuanpfeffer bestreuen.
Tipp
Dazu passt am besten Reis oder Mantou.
3.5.3251

Nahaufnahme von Mapo-Tofu mit Reis

HINWEIS

* Dies ist ein Amazon-Affiliate Link. Wenn du etwas darüber bestellst, hat das für dich keine negativen Konsequenzen! Ich bekomme von Amazon bei Bestellung über solch einen Link eine kleine Werbekostenerstattung, die in die Betreibung dieses Blogs fließt. Danke für deine Unterstützung und weiterhin viel Spaß auf meinem Blog. ?

  • 108shares
  • Facebook0
  • Pinterest99
  • Twitter6
  • Flipboard
  • Email2
  • WhatsApp
  • Evernote

Das könnte dich auch interessieren:

  • Mantou - Der chinesische Hefekloß
    Mantou - Der chinesische Hefekloß
  • Selbstgemachtes Sichuan-Chiliöl
    Selbstgemachtes Sichuan-Chiliöl
  • Chili-Knoblauch-Bohnen
    Chili-Knoblauch-Bohnen

Kategorie: The Taste of China Schlagwort: China, chinesisch, Fermentation, Mantou, scharf, Schwein, Sichuan, spicy, Tofu

« Supersoulfood – Chia-Matcha-Kokosmilchreis mit Kumquatkompott
Fitness-Salat mit Orangendressing und Müslihähnchen »

Kommentare

  1. Arthur sagt

    22. Februar 2016 um 20:14

    Hi Lars, danke für das Rezept.
    Hat jetzt super funktioniert, war richtig lecker und schnell gemacht. Weiter so!

    Antworten
    • Lars sagt

      22. Februar 2016 um 23:13

      Hi Arthur,

      cool das freut mich! Danke dir. 🙂

      Antworten
  2. Jens sagt

    26. Februar 2016 um 9:04

    Hi Lars,

    Fürn Tofu Gericht klingt das wirklich alles total lecker. Ich werde das bei Gelegenheit testen. Nutzt du einen bestimmten Tofu?

    PS: Schön isser geworden, dein Blog. Weiter so! 😉

    Gruß
    Jens

    Antworten
    • Lars sagt

      26. Februar 2016 um 13:06

      Hi Jens,

      es ist auch wirklich mega lecker! Musst du unbedingt mal ausprobieren. Ich nehme normalerweise frischen Tofu aus dem Asia-Markt. Im Zweifelsfall geht natürlich auch abgepackter Tofu aus dem Supermarkt. Nur halt kein zu weicher, wie Seiden-Tofu.

      PS: Danke dir! Das motiviert mich. 😉

      Gruß Lars

      Antworten
  3. Ela sagt

    29. Februar 2016 um 11:59

    Mhhm, das sieht ja absolut klasse aus! Echt mal ein schönes Tofu-Rezept 🙂
    Liebe Grüße,
    Ela

    Antworten
    • Lars sagt

      29. Februar 2016 um 13:34

      Vielen Dank Ela! 🙂

      Gruß Lars

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wie gut hat dir das Rezept gefallen?:  

Hallo, ich bin Lars.

Über mich

Suche

Folge mir

Die beliebtesten Beiträge der letzten 30 Tage

  • Der (wahrscheinlich) beste Eierlikör der Welt
  • Das Kimchi-Experiment
  • Mantou – Der chinesische Hefekloß
  • Matcha Mousse Kuchen
  • Indischer Kichererbsen-Rote Bete-Salat
  • Mein bestes Pesto Rosso – Tomatenpesto (mit und ohne Thermomix)
  • Chinesischer Burger – Rou Jia Mo
  • Geschmorte Ofentomaten mit Hähnchen Involtini
  • Chinesisches Rührei mit gebratenen Tomaten
  • Lachs Sous-Vide | Apfel-Gurken-Radieschen-Salat | Wasabi-Gurken-Eis

Kategorien

  • Aus dem Ofen (28)
  • Drinks (25)
  • Fisch und Meeresfrüchte (8)
  • Mit Fleisch (20)
  • Pasta (7)
  • Salate (8)
  • Suppen (1)
  • Süßes (24)
  • The Taste of China (18)
  • Thermomix (5)
  • Uncategorized (3)
  • Vegan (10)
  • Vegetarisch (17)
  • Vergangene Supper Clubs (4)
  • Vorspeisen & Snacks (21)

Schlagwörter

Alkohol Apfel Avocado backen Buns Burger Chia Chili China chinesisch Cocktail Curry Eierlikör Fingerfood Gin Hefeteig Hähnchen Japan Kartoffel Kimchi Kokos Käse Kürbis Lachs Mango Orange Passionsfrucht Pasta Reis Salat scharf Schwein Sichuan Sour Spargel spicy Spinat Streetfood Supper Club Süß Thermomix Tomate vegan vegetarisch Zitrone
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Melde dich für meinen Newsletter an

Abonniere meinen Newsletter und erhalte regelmäßig Informationen zu neuen Blogbeiträgen, meinem Supper Club oder anderen Aktionen auf meinem Blog.

Informationen zum Anmelde-, Versand- und dem statistischen Auswertungsverfahren sowie deine Widerspruchsrechte findest du in meiner Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang und den Spamordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Copyright © 2023 Lars Spickers für Colors of Food · ALL RIGHTS RESERVED ·

  • 0
  • 99
  • 6
  • 2
  • 0
  • 107shares